KNESEBECK

POLITIK - GEWERBE - KULTUR - VEREINE - KIRCHE

Bewegen, betrachten, bestaunen…

lernen in der Natur im Knesebecker Wald

 

 

 

Schon von weitem sind die fröhlichen Stimmen der Schüler am Waldlehrpfad in Knesebeck zu hören. Beim Näherkommen ist zu sehen, das es in allen Ecken etwas zu entdecken gibt. Es ist mal wieder soweit, die Waldjugendspiele für die 3. und 4. Klassen

der GS Knesebeck sind im Gange.

 

In Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten unter der Leitung von Jürgen Marks, den ehrenamtlichen Jagdpächtern und nicht zuletzt den Lehrern sind diese Lehrstunden der 3. und 4. Klassen der GSK Knesebeck absolut gelungen und eines von vielen Highlights des Schuljahres.

Der Waldlehrpfad, der Zwölf-Brücken-Weg und die Reiterkuhle in Knesebeck sind dafür bestens geeignet und der perfekte Outdoor-Klassen-Raum.

 

In Kleingruppen aus den beiden Jahrgängen ging es auf die Pirsch. Dabei sollten 11 Stationen im Parcours besucht werden. Es gibt viel zu entdecken, zu ertasten, zu hören und natürlich zu lernen.

Zunächst sollten an der Trophäenstation die ausgestopften Tiere benannt werden, an dem Baumpuzzle wurden Baumstämme zusammengesetzt, die natürlich auch richtig zugeordnet werden mussten.  Die Müllstation hat aufmerksam gemacht, wie gefährlich weg geworfener Müll für Tiere und Pflanzen ist. Mit Kraft und Zielsicherheit und anfeuernden Rufen wurden Nägel in ein dickes Holzbrett versenkt.

An der Borkenkäferstation  wurden die Schäden an Baumrinden durch diesen Schädling deutlich, außerdem konnten in einem Gläschen die kleinen Parasiten an den Wildtieren, die Zecken, betrachtet werden.

Mit viel Spaß wurde der Schleichpfad (lautlos durchs Gebüsch), die Werkzeuge der Forstarbeiter erkundet. Bei den Tierspuren gab es nicht immer Einigkeit, da gab es dann auch mal paar Tipps vom Förster. Natürlich sollten Bäume erkannt und das Alter der Bäume an den Ringen im Stamm erkannt werden.

Nachdem alle fleißig Punkte gesammelt hatten, war die Reiterkuhle das Endziel.

Die Siegerehrung wurde durch Förster Jürgen Marks, der wunderbare Preise vorbereitet hatte, - handgefertigte Naturbleistifte, spezielle Tier-Lesezeichen- vorgenommen und alle waren sich einig, dieser Unterricht zum Anfassen war mit viel Spaß und neuem Wissen für alle Beteiligten verbunden.

Die 1 . und 2. Siegergruppe, die Füchse mit 85 Punkten und die Waschbären mit 81 Punkten sind auf dem Foto zu sehen.

Für alle gab es eine Urkunde und eine tollen Bleistift der Landesforsten!