KNESEBECK

POLITIK - GEWERBE - KULTUR - VEREINE - KIRCHE

Knesebecks lebendiges Dorfleben:

Rück- und Ausblick beim Neujahrsempfang im Rathaus

Beim traditionellen Knesebecker Neujahrsgespräch begrüßte Ortsbürgermeister Heinz-Ulrich Kabrodt

im Rathaus zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und öffentlichem Leben. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Wittingen, Walter Schulze, berichtete über städtische Angelegenheiten. Im Mittelpunkt standen wie immer die Rück- und Ausblicke der örtlichen Vereine und Institutionen.

• Kita-Leiterin Swantje Höddels-Meyer berichtete von einem recht turbulenten Jahr 2017 mit vielen Projekten. 130 Kinder in neun Gruppen besuchen den Kindergarten. Leiterin der neuen Kita St. Katharinen II (Krippe) wird Angie Nieber.

• Rektorin Gudrun Eckermann von der Grundschule berichtete, dass nach wie vor die Inklusion ein Dauerthema sei. Auch spiele Bewegung und Ernährung eine große Rolle, zumal Kinder oft ein großes Bewegungsdefizit aufweisen.

• Pastorin Christina vom Brocke blickte ebenfalls auf ein bewegtes Jahr für die Kirchengemeinde zurück. Der Kinderkirchentag in Knesebeck lief sehr erfolgreich, und mit Florian Herterich gibt es einen neuen

Pastor für Zasenbeck-Radenbeck und Knesebeck. Er stellte sich beim Neujahrsgespräch vor.

• Apotheker Dr. Klaus Wallis und der Arzt Dr. Siegmund Supady richteten den Blick auf die ärztliche Situation in Knesebeck – es sei fraglich, wie es in Zukunft weitergeht. Die Stadt sei gefordert, sich um eine Lösung zu bemühen.

• Ein positives Fazit für das abgelaufene Jahr zog Henning Lütkemüller als Leiter der Blechrohrfertigung für die Firma Butting. Im Frühjahr 2017 wurde das neue Verwaltungsgebäude (die „Lok“) eröffnet.

Durch hohes Engagement und Veränderungsbereitschaft sei das Jahr besser als erwartet verlaufen,

so dass für die Mitarbeiter sogar eine Prämie ausgezahlt werden konnte.

• Von einem sehr aktiven Vereinsleben berichtete der Vorsitzende des VfL Knesebeck, Eckhard Meyer. In diesem Jahr stehe die Dachsanierung des Sportheims an.

• Oberst Hans-Heinrich Friedrichs vom Schwarzen Corps berichtete, dass am 15. September das Corps sein 200-jähriges Bestehen feiern wird. Frank Skiba als Leiter des Spielmannszuges Schwarzes Corps sagte, es gebe einen guten Zuspruch seitens der Jugendlichen.

• Hendrik Mann, Leiter des Spielmannszuges Jägercorps, bilanzierte ein lebhaftes Jahr mit 60 Einsätzen. Im Zug sind zur Zeit zehn Auszubildende, dieses Jahr spielt man wieder um die Deutsche Meisterschaft.

• Ortsbrandmeister Adrian Krücke erläuterte die baulichen Mängel des Feuerwehrhauses und berichtete, dass auf der Jahreshauptversammlung der Ortswehr eine Kinderfeuerwehr gegründet werden soll.

Die Einsätze haben 2017 durch Sturm- und Hochwasser zugenommen. Das Sommerfest der Wehr findet am 8. September statt.

• Uwe Peesel, Vorsitzender des Gewerbevereins, gab bekannt, dass im März wieder die Müllsammelaktion rund um Knesebeck stattfindet, und dass es im November eine Laubsammelaktion

gibt. Die Initiative „Wir für Knesebeck“ werde zehn Sitzbänke erstellen.

• Für den Angelverein berichtete Vorsitzender Ralf Bödecker, dass ein Schwerpunkt auf der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche liegt. Der Verein arbeite dabei besonders mit der Jugendförderung der Stadt zusammen

Bericht: Siegfried Wilke