KNESEBECK

POLITIK - GEWERBE - KULTUR - VEREINE - KIRCHE

Neujahrsgespräch: Intaktes Dorfleben in Knesebeck

swk Knesebeck. Alle Jahre wieder, so auch in diesem Jahr, bittet der Ortsrat Knesebeck, die  Personen des öffentlichen Lebens und die Vereinsvorsitzenden zum Neujahrsgespräch ins Knesebecker Rathaus. So konnte Ortsbürgermeister Heinz Ullrich Kabrodt wieder eine große Anzahl begrüßen. Sein besonderer Gruß galt der Königin Marion Wallmann-Dreyer mit Begleitern, der Kinderkönigin Johanna Krebs und dem stell. Bürgermeister der Stadt, Christian Schröder. Kabrodt berichtete aus der Arbeit des Ortsrates in den nächsten Jahren. da sind unter anderem das Baugebiet Feldstraße, der Bahnhof, das Feuerwehrgerätehaus, die Verlegung der Bushaltestelle vom Rathaus in die Mittelstraße. Hier sind 4 Varianten in der Planung. Auch für den Bau der Kindertagesstätte hat man inzwischen ein geeignetes Grundstück gefunden. Aus den Berichten der Vereinsvorsitzenden, sei es vom VfL Eckardt Meyer, der Vereinigung "Wir für Knesebeck" Uwe Peesel oder vom Saunaverein Walter Henke, um nur einige von der reichen Auswahl zu nennen, war ersichtlich, dass in Knesebeck ein intaktes Vereinsleben besteht. Es besteht eine gute Zusammenarbeit unter einander und ein gutes soziales Netzwerk. Einen recht erfreulichen und optimistischen Einblick in das Gesundheitswesen des Ortes konnte Dr. Sigmund Supady geben. Er berichtete, dass seine Praxis Mitte des Jahres in "neue Hände" übergeben wird. Gemeinsam hat man eine gute Lösung gefunden, so dass seine Praxis weiter für den Ort Knesebeck vorhanden ist. Gerd Spahlholz berichtete vom DRK über ein recht aktives Vereinsleben, sei es vom Blutspenden oder vom regelmäßigen gemeinsamen Mittagessen. Alles hat sich über Jahre zum Wohle der Allgemeinheit eingespielt. Das KITA-Leben stellte Swantje Höttels-Meyer vor. Die KITA-Landschaft I am Kirchplatz und II an der Schule sind  einer stetigen Veränderung unterworfen, der sich die Erzieherinnen stellen müssen. Auch die Grundschule Knesebeck ist in besten Händen wie die kommissarische Schulleiterin Annett Rietz berichtete. Die Grundschule hat 110 Schüler. davon 9 Flüchtlingskinder . Mit Lehrkräften ist die Schule gut bestückt, sieben Lehrerinnen und eine männliche Lehrkraft. Es laufen sehr viele Aktivitäten im Jahr, sei es bei der Feuerwehr Knesebeck, dem Schulfest und Baumpflanzaktionen. Auch ein Gesundheitstag mit dem VFL Wolfsburg und der Besuch eines Fußballspiels des VFL ist im Programm. Auch die Aktion "Klasse wir singen" ist bei den Kindern hoch im Kurs. Die Lehrerschaft wünscht sich für die Zukunft, dass Schulküche und Bücherei in die Tat umgesetzt werden. Von Seiten der evangelischen Bücherei  berichtete Bettina Winter recht positiv. Das Angebot ist recht vielseitig, insgesamt sind 2 300 Bücher vorhanden. 8 ehrenamtliche Frauen betreuen das Angebot. Insgesamt nehmen 500 Leser das Angebot in Anspruch. Pastor Florian Herterich stellte in seiner lebhaften und netten Art das seelsorgerische Arbeitsfeld der Kirche vor. Die Kirche bietet eine breites Angebot wie Konzerte, Seminare, abwechslungsreiche Gottesdienste und andere Aktivitäten vor. Mit einer starken Teamertätigkeit kann man diese Angebote nur wahrnehmen - über die Grenzen der Kirche hinaus. Ein recht informativer Abend wurde den Anwesenden an diesem Abend geboten, so das man wohl sagen kann: das Miteinander und Füreinander der Bürger ist in Ordnung, auch die "Neubürger" werden freudig aufgenommen im Vereinsleben und in der Dorfgemeinschaft.

Recht erfreut zeigten sich Ortsbürgermeister Heinz Ullrich Kabrodt und die Mitglieder des Ortsrates über die Anwesenheit der Fa. Butting, vertreten durch Andrea Kiel, Leitung der Marketing Abteilung. Jahr für Jahr gibt die Fa. Butting einen positiven Bericht von der Entwicklung der Firma, so auch in diesem Jahr. Andrea Kiel führte unter anderem in ihrem Rückblick für das Jahr 2018 aus: die Markt- und Auftragslage war solide und gut bei einem schwierigen Marktumfeld.  Beim Brand gab es keine Personenschäden und keine gravierenden Umweltschäden. Ein besonderer Dank gelte den Feuerwehren, dem DRK, den Behörden und den Mitarbeitern der Fa. Butting. die sich alle sehr engagiert gezeigt haben. Zahlreiche Investitionen, wie z. B. die Hallen 9.10 und 9.20 mit diversen Maschinen wurden getätigt. Insgesamt wurden 12 internationale Messen rund um den Erdball besucht. Das Motto für 2019 lautet: "Die Zukunft gemeinsam gestalten." Bei der Markt- und Auftragslage blickt die Firma positiv in die Zukunft. Sehr umfangreiche und vielfältige Investitionen wie der Bau der Hallen 9.30 und 9.40 sowie an Hallentrakt 10 sind vorgesehen. Das Gelände von Kanada Haus wurde aus strategischen Gründen wegen der Lage im einzigen anderen Gewerbegebiet in Knesebeck gekauft, wird vorläufig als Lagerfläche genutzt. Eine Integrationswerkstatt entsteht - Ziel ist zukünftig die Reintegration von Arbeitssuchenden in der Gesellschaft und im Arbeitsleben. Das Firmenfußballturnier wird in diesem Jahr durch Butting am 1. Mai 2019 organisiert.

Ein weiteres Event im Jahre 2019 ist das Jubiläum „10 Jahre Tagungshaus BUTTING Akademie , BURG Knesebeck”.