KNESEBECK

POLITIK - GEWERBE - KULTUR - VEREINE - KIRCHE

Neujahrsempfang 2020

Traditionen werden in Knesebeck gepflegt. Ortsbürgermeister Kabrodt hatte, wie immer am ersten Dienstag des Jahres, im Rathaus die Vertreter der Vereine, Institutionen, und des Gewerbes eingeladen.

Mit kurzen Informationen zu den größeren Bauvorhaben der nächsten Jahre, wie Bahnhof,

Feuerwehrgerätehaus, Kindertagesstätte, Baugebiet Feldstrasse, Kinderbecken im Strandbad, Bushaltestelle und Ehrenmal, ging es dann auch Schlag auf Schlag.

Erstmalig konnte unser neuer Stadtbürgermeister Andreas Ritter sich in der Runde persönlich bekannt machen. Er tat dies u.a. mit einem besonderen Dank an die gute Jugendarbeit, die in den Knesebecker Vereinen geleistet wird. Es folgte ein sehr informativer und interessanter Bericht über Ausblicke, Investitionen und Bauvorhaben für die Zukunft, die speziell Knesebeck betreffen. Hier sei das Feuerwehrgerätehaus erwähnt, das Bauleitplanverfahren läuft und es könnte bei der nächsten Sitzung im Stadtrat der Bau-Beschluss gefasst werden.

Dr. Supady griff das Problem der Ärzteversorgung auf dem Lande noch einmal auf. Zu wenige Kollegen gäbe es, die den Dienst auf dem Lande antreten wollen. Er jedoch wird weiter im Dienst bleiben, solange es seine Kraft erlaubt, allerdings mit reduzierten Sprechzeiten.

39 neue Lehrlinge, 98 neue Mitarbeiter! Diese guten News verkündete Henning Lütkemüller, Vertreter der Firma Butting. Somit sind aktuell im Standort Knesebeck 1411 Mitarbeiter beschäftigt. Nach dem Ausfall der Beize durch den Brand wurde an 7 Tagen die Woche, rund um die Uhr, das ganze Jahr hindurch, außer an 3 bis 4 Feiertagen durchgearbeitet. Mögliche Termine für 2020 werden sein - nach Inbetriebnahme der Beize - ein Betriebsfest sowie später ein Weihnachtsmarkt mit einem Gottesdienst gemeinsam mit der Kirchengemeinde und Frau vom Brocke. 2020 wird für das Familienunternehmen das investitionsstärkste Jahr in der Unternehmensgeschichte.

Uschi Schüller knüpfte danach gleich an mit der Integrations-Werkstatt: Angeboten werden von

7 Mitarbeitern die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt, Erwachsenenbildung, hier Deutschkurs für Frauen mit Kinderbetreuung, Förderung von Grundschulkindern und mehr.

Der Kulturverein, Arbeitskreis 777 Jahre Knesebeck, Helmuth Knetsch und Rita Temme berichteten über den Fortschritt der Themen wie Werbung, Publikationen und Veranstaltungen. Als Highlight sollten sich alle schon einmal das Wochenende vom 16. bis 18.7. 2021 vormerken mit Kommers, Sommerbühne, Gottesdienst und Ummarsch.

Neue Vorrichtungen für Veranstaltungen und Werbung an den Ortseingängen hat der Gewerbeverein erstellt, die regelmäßig von Vereinen und Gewerbe genutzt werden. Für Vereine kostenlos, Gewerbetreibende zahlen einen kleinen Betrag.

Die neue Schulleiterin Annett Rietz kämpft immer noch um die Einrichtung einer Lehrküche. Vor 6 Jahren wurde diese gesperrt. Es wäre wichtig, da das Thema gesunde Ernährung dem Kollegium am Herzen liegt. Als großes Projekt ist im Sommer wieder der Zirkus im Programm.

Der VfL Knesebeck wird sein Angebot in 2020 noch erweitern, die Radwandergruppe wird ausgebaut werden, eine Triathlongruppe soll starten und im Februar wird eine Jumping-Gruppe an den Start gehen.

Bei der Schützengesellschaft haben die geforderten Umbaumaßnahmen begonnen, beim Anbau steht der Dachstuhl an, im Innenbereich wurde die Lichtanlage mit LED-Lampen umgerüstet und um ein farbiges Panel ergänzt. Ein Team bereitet die 350-Jahr-Feier für das Schützenfest vor. Es freuen sich alle auf das Stadtkönigsschießen mit einem großen Zapfenstreich.

Der Spielmannzug Jägercorps hat mit geschätzten 50 Einsätzen in 2020 einen hohen Einsatz zu leisten, die Übungsabende dazu gezählt, ist es schon weit mehr als ein Hobby, was aber dem Spaß keinen Abbruch tut.

Der Spielmannszug Schwarzes Corps hat mit der Ausbildung von 5 Jugendlichen begonnen, bereitet sich auf den Bezirkswettstreit vor und freut sich auf ein neues Outfit des Dorfabends.

Eine neue Fahne wird das schwarze Corps einweihen sowie wieder einen Maibaum am Rathaus errichten.

Wie die anderen Musikzüge ist der Musikzug der Feuerwehr voll ausgebucht mit Einsätzen. Ein Konzert ist geplant zum Jubiläum in 2021.

Die Schießsportgruppe, 25 Jahre alt, hat sich mit anderen Vereinen über eine Spende des Zahnarztes Lühe gefreut und wird ein Großkaliber-Schießen mit Zielfernrohr auf 100 m organisieren.

Über die Sanierung des Mühlenteiches war besonders der ASV erfreut, können doch die kleinen Angler im Dorfgebiet die Fische angeln. Die Jugendarbeit erstreckt sich auf ein monatliches öffentliches Angeln und ein umfangreiches Ferienprogramm.

Die Volkstanzgruppe (40 jähriges Bestehen) hatte ihren Spaß am Dorfabend mit dem „Rollator-Tanz“, sorgt sich jedoch um die Zukunft des Vereines, von 16 Paaren ist nur noch die Hälfte dabei!

Der Pony-Jugend-Reit-und-Fahrverein-Knesebeck wird am 25. und 26. Juli wieder ein großes Reitturnier veranstalten und freut sich wie immer über die Hilfe anderer Vereine aus dem Ort.

Der jüngste Zusammenschluß ist sicher die Gruppe „Wir für Knesebeck“, die inzwischen 19 aktive Mitstreiter zählt. Unterstützt wird u.a. in 2020 der Förderverein Strandbad, der sich sicher auf rüstige und bewährte Handwerker freuen wird.

Ortsbrandmeister Adrian Krücke kann das 2-jährige Projekt des Einsatzleitwagens erfolgreich abschließen. Der Wagen ist nun internetfähig, Gebäudepläne können abgerufen werden, Einsatz- dokumentation nicht mehr per Hand, sondern digital. Nun beginnt die Ausbildung an dieser Führungssoftware, in Kooperation mit der Wittinger Feuerwehr, die diese Software schon besitzt. Ansonsten sind alle voller Erwartung auf das neue Feuerwehrgerätehaus.

 

So wurde es ein reger Austausch an diesem Abend. Knesebeck kann sich glücklich schätzen über das Engagement, Einbringen vieler Ideen der Mitbürger, Ehrenamt, Musikausbildung, Jugendarbeit, Sport und vieles mehr! Mit einem guten Wunsch für ein friedliches 2020 vom Ortsbürgermeister endete der Empfang