145. Jahreshauptversammlung Feuerwehr Knesebeck
Harmonisch und mit guter Beteiligung
Ortsbrandmeister Holger Krebs führt gut vorbereitet und mit begleitender Beamer-Technik durch die 145. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Knesebeck, für ihn die erste als Ortsbrandmeister.
Auf eine etwas längere Dauer des Abends waren alle vorbereitet, schließlich konnte 2 Jahre keine Veranstaltung stattfinden.
So begann die Zeitreise sowohl für die Einsätze als auch für Beförderungen, Ehrungen und Statistiken in 2020 bis zum Ende des vergangenen Jahres.
Hier einige wichtige Daten aus seinem Bericht.
Für den Zeitraum 2020-2022 haben wir insgesamt 132 Einsätze abgeleistet, es kamen 534 Einsatzstunden und 5940 Personalstunden zusammen.
Wichtige Einsätze waren auf der Leinwand mit Fotos und genauen Details erläutert. 2022 allein durch Sturmschäden und immer wieder Flächenbrände um Wunderbüttel davon allein in Summe 118 mal ausgerückt:
(40xBrand/15xHilfeleistung/5xHilfeleistung/18xDienstleistung plus 40 Sturmeinsätze).
Eine sehr positive Entwicklung zeigte die Mitgliederstatistik: Sowohl bei den Aktiven (jetzt 73), den Förderern (aktuell 333), Musikzug (aktuell 35) als auch bei der Gesamtzahl (aktuell 484) ist die Anzahl gestiegen.
Bei der Ausrüstung wurden wichtige und notwendige Anschaffungen getätigt, so gab es einen neuen Rüstsatz, eine Markise für den Einsatzleitwagen. Viele notwendige Reparaturen erledigte das Maschinisten Team selbst. Eine große Sorge bereitet zur Zeit das in Jahre gekommene HLF-Fahrzeug, das gerade wegen einer größeren Reparatur nicht einsatzfähig ist.
Vieles wäre ohne den Beitrag der fördernden Mitglieder nicht möglich. Wir werden dank dieser Spenden z. B. In diesem Jahr neue Jacken für unsere aktiven Kameraden anschaffen.
Besonders geehrt wurden 2 Personen, die viele Jahre den Dienst in folgenden Positionen leisteten:
Für den Ortsbrandmeister Adrian Krücke lief am 31.03.2022 seine 6-jährige Amtszeit ab. Jörg-Wilhelm Meyer erhielt größten Respekt und Dank für über 25 Jahre Schriftführertätigkeit, Corina Haubold hatte sich bereit erklärt, das Amt von Jörg-Wilhelm zu übernehmen.
Einige Auszüge aus den Berichten des Jugendwartes Heinrich Kruse jun:
Es wurde in Geräte- und Fahrzeugkunde, Erste Hilfe, Kartenkunde weitergebildet, der Spieleabend oder auch die ein oder andere Nassübung durfte nicht fehlen. Im April stand nach Langer Pause auch endlich das Osterfeuer wieder auf den Plan.
Im Juni konnten die 3. und 4. Klassen der GSK einen Eindruck von der Arbeit der Feuerwehr bekommen, der Tag endete mit einer großen Wasserschlacht.
Melanie Lenk, die Kinderfeuerwehrwartin berichtete, dass insgesamt
15 Kinder viel Spaß mit Wasserspielen, Erkundung des Waldlehrpfades, Einblick in Erste Hilfe und auch Fahrzeugkunde hatten.
Der Tannenbaum am Feuerwehrhaus wurde das erste Mal mit selbst gebastelten Bildern bunt geschmückt.
Kochtruppführer Berns Hasenfuss freute sich, das in 2022 die Feldküche wieder im Einsatz war und durch neue Mitglieder endlich wieder der beliebte Grünkohl zubereitet wurde.
Musikzug: Birgit Kruse gibt bekannt, das das Ausbilderteam wieder die Arbeit aufgenommen hat, z.Zeit sind 6 Personen fleißig dabei.
Am Lustigen Sonntag wurden vier Musiker aufgenommen:
Torben Buse, Leny Peesel, Jette und JustusLöwenberger.
Der Ortsbürgermeister Norman Wicha, selber seit 30 Jahren Feuerwehrmann, kam natürlich in seiner Feuerwehruniform. Er betonte, dass Knesebeck ohne Feuerwehr wesentlich unsicherer wäre, da Hilfe aus den Nachbarorten kommen müsste, wesentlich langweiliger, da Kids und Jugendliche nicht die Chance hätten, einem sinnhaften Hobby nachzugehen und es wesentlicher leiser wäre, wenn der Musikzug nicht für Stimmung sorgen würde. Danke, dass ihr euch entschieden habt, Menschen zu helfen, zu jeder Tages-und Nachtzeit, ihr seid da , wenn ihr gebraucht werdet, helft ehrenamtlich und ohne Bedingungen.
Besonders aufmerksam lauschten alle den Worten des Stadtbürgermeisters Andreas Ritter, der zu dem Bau des neuen Feuerwehrgebäudes folgenden Zeitplan bekannt gab:
Am 2.2.sollen die 1. indikativen Angebote vorliegen, diese werden geprüft und kommen in die Verhandlung mit den Anbietern. Nach einem 2. Angebot mit weiteren Verhandlungen sollen bis zum 14.6.23 die verbindlichen Angebote eingereicht werden. Diese Ergebnisse werden nach Prüfung der Kommunalaufsicht am 6.7.23 im Verwaltungsausschuss vorgestellt. Die Vergabe erfolgt bis zum 14.9.23. Nach der Planungsphase soll der Spatenstich am 4.12.23 erfolgen, eine Fertigstellung ist zum Ende 2024 anvisiert.
Er betonte und beruhigte damit die Gemüter, das das Einsatzgeschehen in den letzten Jahren hat deutlich gemacht, dass es wichtig ist, die 15 Ortsfeuerwehren der Stadt Wittingen zu erhalten und in die Gerätehäuser, die technische Ausstattung, in Fahrzeuge und auch in die persönliche Schutzausrüstung zu investieren.
Sein herzlicher Dank richtete sich an: Alle, die sich ehrenamtlich in die Ortsfeuerwehr Knesebeck einbringen; an die Führung der Ofw. – die nicht immer einen leichten Job haben; an die Kameraden der Einsatzabtlg. für die geleisteten Einsätze in 2022; an alle anderen Kameraden für den ehrenamtlichen Einsatz in der FW; natürlich auch die unzähligen Förderer der Ortswehr.
Ortsbrandmeister Holger Krebs betonte zum Abschluss, dass sich neue Herausforderungen ergeben. So müssen Konzepte zur Abarbeitung der vom Klimawandel verbundenen Aufgaben und die damit verbundene Aufrüstung der Technik weiter vorangetrieben werden. In den Planungen für das neue Feuerwehrhaus sind wir involviert und arbeiten tatkräftig mit, damit der Spaten zum Ende des Jahres in der Erde steckt. Hier haben wir an diversen Sitzungen teilgenommen und Unmengen an Papieren durchgearbeitet.
Mein besonderer Dank gilt aber all denen, die sich aktiv dem Feuerwehrdienst widmen und sich mit ihrem Einsatz so manch brenzliger Situation stellen. Meine Bitte an euch: Dankt euren Partner/innen in meinem Namen, dass sie euch für dieses unvorhersehbare Hobby immer den Rücken freihalten.
Ebenfalls ein Dank an unseren Musikzug, für die hervorragende musikalische Umrahmung bei der heutigen Veranstaltung.