Unter Corona-Begingungen:
Die Mitgliederversammlung des Heimat- und Kulturvereins mit genügend Abstand
Es fühlte sich an wie in einem Klassenzimmer. Alle waren gut verteilt an Einzeltischen:
Der Vorsitzende Matthias Rode begrüßte die anwesenden 30 Versammlungsteilnehmer/innen ganz herzlich in der Runde im Anbau des Knesebecker Schützenhauses:
Nicht abgesagt, nur auf den 9. und 10. Oktober verschoben, wurde das ursprünglich für das vergangene Wochenende im April geplante Knesebecker Kulturwochenende mit einer Ausstellung Knesebecker Künstler und Lesungen aus Werken Knesebecker Autoren in der Integrationswerkstatt.
Das letzte Wochenende im April war aber trotzdem ein Startpunkt von Jubiläumsaktionen:
Die Aktion „Knesebeck in der Tüte“ hatte ihren Auftakt am Samstag, 24.04.2021 und am Sonntag, 25.04.2021, jeweils vor dem Knesebecker Rathaus mit einem überwältigendem Erfolg, waren doch alle angefertigten Tüten innerhalb kürzester Zeit ausverkauft (ebenfalls im IK berichtet).
Neben der Neuauflage des Buches „Knesebeck – Geschichte eines Dorfes“ ist auch ein 120 Seiten starker Bildband mit historischen Fotos, Bildern und Postkarten über das „Bildschöne Knesebeck“ zusammengestellt worden.
Beide Bände sind ab dem 17. Mai zum Preis von je 12,- € im Laden von Annette Haubold bzw. direkt beim Heimat- und Kulturverein Knesebeck, Tel.: 05834-1213 oder 6403, erhältlich.
Das Knesebecker Jubiläumsbier („Kneisen-Bräu“) mit original heimischer Braugerste ist bereits gebraut und wird voraussichtlich ab dem 21.05.2021 in 6er Trägern zum Preis von 16,- € inkl. Pfand im Knesebecker Braustättchen erhältlich sein.
Daneben können auch formschöne und einmalige Jubiläumsbiergläser zum Stückpreis von 4,- € je Glas erworben werden.
Für die lokalhistorische Arbeit suche man nicht nur neue Räumlichkeiten, weil man die Kapazitätsgrenzen der bisherigen Archivräume erreicht habe, sondern gerne auch neue Mitstreiter.
Wer Interesse an der Mitarbeit habe und mal in die Arbeit reinschnuppern möchte, kann sich gerne beim Vorsitzenden M. Rode oder einem der Ausschussmitglieder melden.
Norman Wicha berichtet über den Dorfabend:
Verschiedene Aspekte führten bereits in 2019 zu dem Entschluss, dem Dorfabend ein neues Gewand zu schneidern. Ziel war es, in 2020 neu zu starten und die Partizipation der Vereine anders dazustellen. Der Dorfabend sollte mehr „Showcharakter“ bekommen: Talkgäste und Interviews, Hintergrundinformationen über das Ortsgeschehen, das Dorfbattle, in dem zwei Vereine in unterschiedlichen Spielen gegeneinander antreten, Musikauftritte, Akrobatik und so weiter.
Leider mussten wir die Planungen im März 2020 coronabedingt unterbrechen.
Allerdings, so Wicha, wir waren in dieser Zeit nicht untätig: wir planen nach heutigem Stand für die Monate Juli und August insgesamt fünf Veranstaltungen: diese sollen alle samt auch unter freiem Himmel stattfinden und die jeweiligen dann gültigen Hygieneauflagen erfüllen. Nach heutiger Planung können wir folgende Veranstaltungen anbieten: eine Lesung, ein Singer Songwriter Abend, ein Kinoabend, eine Kinderveranstaltung und einen Bingo Tag. Wir möchten damit die kulturelle Vielfalt, die Knesebeck Zweifels ohne bietet, wieder ein Stück weit aufleben lassen und hoffen, dass wir die Unterstützung unserer Mitbürger auch erhalten.
Sein Dank ging an den Vorstand für die jederzeitige Unterstützung, seines Kompagnons Sebastian Schulz und Kai Nickel sowie alle Mitglieder des TechnikTeams, dass inzwischen treibende Kraft für viele Ideen rund um das kulturelle Geschehen in Knesebeck ist.
Last but not least ehrte der 1. Vorsitzende Matthias Rode Rosita Rübmann für eine 35jährige ununterbrochene Tätigkeit als Schriftführerin ganz besonders.