Heimatausschuss im Heimat- und Kulturverein besteht seit über 20 Jahren
Knesebeck. Am 9. Juni 1997 kamen in der Gaststätte des Strandbades Knesebeck vier Personen zusammen, denen die Geschichte ihres Heimatortes Knesebeck sehr am Herzen lag und die bereit waren, Informationen und Daten aus der Geschichte Knesebecks zusammenzutragen und für die Nachwelt zu erhalten.
Ganz wichtig war Hermann Heinecke, Otto Haber, Herbert Kracht und Matthias Rode, dass diese Informationen nicht in irgendeiner Privatsammlung verschwinden, sondern der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Und so ist im Laufe der Jahre in den Räumen der Heimatgruppe im Knesebecker Rathaus ein respektables Wort- und Bildarchiv über Knesebeck entstanden.
Daneben wurden viele weitere Projekte verwirklicht, hier sind u.a. zu nennen: ein Flurnamenbuch, eine Wegekarte, die Einhorngeschichten, verschiedene historische Fotokalender oder zahlreiche Zeitzeugengespräche, die in mehreren Filmprojekten mündeten.
Im Jahr 2005 wurde die Betreuung des Hauses der Landschaft am Mühlenteich sowie des Waldlehrpfades übernommen, letzterer wurde im Jahr 2015 mit kommunalen sowie EU-Fördermitteln zu einem ansprechenden Walderlebnispfad umgestaltet.
Im Jahr 2012 bildete sich unter Leitung von Hermann Heinecke der plattdeutsche Gesprächskreis „Wü snackt platt“, der sich seitdem mit seinen monatlichen Treffen einen festen Platz im Knesebecker Terminkalender gesichert hat.
Im vergangenen Jahr 2019 wurde dem Heimat- und Kulturverein Knesebeck vom Ortsrat die Organisation der Feierlichkeiten zum 777-jährigen Jubiläum der Ortschaft Knesebeck im Jahr 2021 übertragen. Hier ist der Heimatausschuss intensiv eingebunden.
Aktuell besteht die Gruppe aus dem Sprecher Matthias Rode sowie den Mitgliedern Hermann Heinecke, Jochen Schulze und Helmuth Knetsch.
Die Gruppe würde sich über eine personelle Verstärkung sehr freuen, Interessierte können sich gerne zwanglos bei Matthias Rode, Tel.: 05834-1213 oder per E-Mail: rode-knesebeck@t-online.de melden.
Die interessierte Öffentlichkeit hat jeweils am ersten Montag eines Monats ab 19.00 Uhr im Knesebecker Rathaus Gelegenheit, das stetig wachsende Archiv einzusehen.
Gerne wird historisches Material oder alte Bilder, alte Karten oder ähnliches über Knesebeck entgegengenommen, wobei natürlich das Original an den Spender zurückgegeben wird und nur ein Duplikat behalten wird.
Hier gibt es
HISTORISCHES