KNESEBECK

POLITIK - GEWERBE - KULTUR - VEREINE - KIRCHE

Jahresversammlung Feuerwehr Knesebeck 2020

 

 

In einem gut gefüllten Schützenhaus stand Ortsbrandmeister Adrian Krücke zur Begrüßung am Rednerpult vor seinen Kameraden, Fördernden Mitgliedern, Gästen und dem Musikzug.

Aus seinem Bericht hier einige Details: 54 Einsätze verschiedenster Aufgaben wurden

zum Wohle aller geleistet, davon 21 Brandeinsätze, 11 technische Hilfeleistungen und 22

Amtshilfen wie Brandsicherheitsdienste und z.B. das Umwälzen der Badeanstalt.

Das digitale Zeitalter hält auch bei der Feuerwehr ein. Das Feuerwehrhaus wurde mit

einem PC Arbeitsplatz ausgestattet und es konnte der digitale Ausbau des ELW realisiert

werden. Dieser ist jetzt internetfähig, mit 2 PC Arbeitsplätzen und einer Einsatzführungssoftware ausgestattet.

Mit den Beiträgen der fördernden Mitglieder konnte einiges angeschafft werden, so wurde

z.B. ein Übungsfeuerlöscher, ein neuer Heizpilz, eine Musikanlage sowie eine Kaffeemaschine beschafft. Daher sind dieses Gelder eine große Stütze und es wird verantwortungsvoll damit umgegangen

Der Mitgliederbestand hat sich entgegen dem Trend sogar erhöht, es sind unter den 531

Mitgliedern 66 aktive, 61 Musikzug, 19 Jugend, 21 Kinder, 2 Betreuer, 19 Alterskameraden

und 346 fördernde. Von diesen positiven Zahlen berichtete auch der Stadtbürgermeiste Ritter in seinen Dankesworten und Informationszahlen: Im Stadtgebiet wurde die Anzahl der aktiven Mitglieder mit 553 Personen, davon 53 weiblich, stabil gehalten.

Andreas Ritter freute sich mitteilen zu können, das Ende 2019 ein hauptamtlicher Gerätewart eingestellt wurde, was eine wesentliche Erleichterung und Zeitersparnis für die Kameraden bedeutet.

Beim Bericht der Jugendfeuerwehr von Heinrich Kruse jun. sowie den kleinsten, den Blaulichtkids von Wencke Bartels wurde einmal mehr sehr deutlich, wie wichtig die

Nachwuchsarbeit ist, damit Jugendliche den Weg in den wichtige Arbeit der Feuerwehr finden. 21 Kinder werden zur Zeit in einem 14 tägigen Rhythmus betreut. Die Aktivitäten bei den Kleinsten reichen von Gerätekunde, Funklehrgang, Schlauchkegeln, Umweltschutz bis zu Wasserspielen und Erste Hilfe.

39 mal haben die Männer des Kochtrupps (25 Jahre bereits im Dienst) ihren Kessel angeheizt, das Angebot bietet Grünkohl, Erbsensuppe und Gulasch. Hier wird dringend Nachwuchs benötigt.

Mit dem Slogan „Feuerwehren retten-löschen-bergen und musizieren stellte die Musikzugführerin Birgit Kruse die neuen Mitglieder vor, Doris, Leny und Esther, die bereits

an vielen der 62 Einsätze in letzten Jahr teilgenommen haben.

Eine herzliche Umarmung mit einem passenden Geschenk überreichte Adrian Krücke an

den Rechnungsführer Dirk Beckmann, der 16 Jahre die Gelder der Feuerwehr im Griff hatte und nun das Amt an Daniel Witt übergeben hat.

Wie wichtig die Notfallseelsorge ist, betonte Pastor Florian Herterich in seinen warmen

Dankesworten: Ihr werdet dringend gebraucht! In seiner Funktion als Notfallseelsorger ist er interessiert, das es den Menschen, die belastende Bilder bei Einsätzen verarbeiten müssen und nicht wieder los wird, gut geht. Für den Sommer wird eine gemeinsame Veranstaltung mit der Feuerwehr geplant.

Heinrich Kruse, Stadtbrandmeister, erwähnte die Großbrände in Kakerbeck, Wunderbüttel und Boitzenhagen an denen auch die Knesebecker Wehr maßgeblich beteiligt war. Außerdem galt sein Dank auch den Familienangehörigen, die bei den Einsätzen, Fortbildungen viele Stunden auf ihre „Männer“ verzichten müssen.

Nach einer weiteren Pause, untermalt mit Klängen des Musikzuges, wurden dann die Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahme vorgenommen. (siehe Anlage).

Mit dem Appell an seine Kameraden: „Wir wollen uns den kommenden Herausforderungen

stellen und sind voller Hoffnung, dass bald mit dem Neubau des Feuerwehrhaus begonnen werden kann“ schloss der Ortsbrandmeister die harmonische Versammlung.

 

Ehrungen und Beförderungen

Die Ehrungen nimmt Stadtbrandmeister Heinrich Kruse, vor. (Grußwort) Wir haben an diesem Abend Kameraden für ihre langjährige Mitgliedschaft in unserer Wehr zu Ehren.

- Niedersächsische Ehrenzeichen für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen:

• 25 Jahre: 1. HFM Jan Borchers

• 25 Jahre: OBM Adrian Krücke

- Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft im LFV:

• 60 Jahre: LM Heinrich Müller (Pauken)

Beförderungen

Nimmt vor Stadtbrandmeister Heinrich Kruse

OFF > HFF Maren Kruse

OFM > HFM Marlon Dierks

HFM > EHFM Jens Nickel

EHFM > LM Norman Wicha

Folgende Kameraden besuchten im vergangenen Jahr auf Stadtebene den

Truppmann Teil 1 Lehrgang:

Melvin Waschkies, Christopher Schacht und Thorsten Rösler

Technische Lehrgänge auf Kreisebene in der FTZ in Gifhorn besuchten:

AGT- Lehrgang: Jan-Niklas Weitzel

Sprechfunkerlehrgang: Karsten Grobauer

Fortbildung Technische Rettung PKW: Nils Haubold und Alexander Liedtke

An der niedersächsischen Akademien für Brand und Katastrophenschutz in Celle/Scheuen

und Loy nahmen an folgenden Lehrgängen teil:

Truppführer: Marlon Dierks

Gruppenführer Teil 1: Marlon Dierks

Gruppenführer Teil 2: Marlon Dierks und Norman Wicha

Zugführer Teil 1 und 2: Alexander Liedtke

Fortbildung Zugführer: Jörg-Wilhelm Meier

Fortbildung Hochwasserschutz: Jens Dieckmann